
Vertragstherapeutin der ÖGK!




Was ist Ergotherapie?
Menschen jeder Altersklasse können in ihrem Alltag aufgrund einer Erkrankung, Verletzung oder Entwicklungsstörung in der Durchführung ihrer gewohnten Tätigkeiten in den Bereichen Produktivität, Freizeit und Erholung beeinträchtigt sein.
In der Ergotherapie stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt! Es werden Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten analysiert und mit Ihnen gemeinsam die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zum Ziel gemacht!
Bei welchen Krankheitsfeldern wird Ergotherapie eingesetzt?


Meine Schwerpunkte liegen in folgenden Fachbereichen:
- Neurologie
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Ataxie,
Amyotrophe Lateralsklerose, Querschnittlähmung, Schädel-
Hirn-Trauma, periphere Nervenläsionen, etc.
- Geriatrie
Arthrose, Arthritis, rheumatische Erkrankungen, Morbus
Parkinson, Demenz, Schlaganfall, Schwindel, Frakturen
und Verletzungen des Armes bzw. der Hand etc.
- Orthopädie / Rheuma / Handtherapie
Erkrankungen bzw. Verletzungen der Hand, des Armes
oder der Schulter. Beispiele können sein: Radiusfraktur,
Carpaltunnelsyndrom oder andere Nervenkompressions-
syndrome, Mb. Dupuytren, etc.
Wie komme ich zur Ergotherapie?



Für eine ergotherapeutische Behandlung wird ein Überweisungsschein vom Hausarzt oder Facharzt benötigt.
Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung bedürfen keiner ärztlichen Anordnung.
Überweisungsschein zum Erstgespräch mitbringen
(Auf diesem sollte bitte Name, Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer sowie Diagnose nach ICD-10 Code des Patienten vermerkt sein. Darüber hinaus die ärztliche Anordnung zur Ergotherapie für Sarah Friedl, BSc. mit der Anzahl der Einheiten und Dauer (z.B. 10 Einheiten mit 45 min.) Wenn ein Hausbesuch notwendig ist, muss auch dieser vermerkt sein.
Beim Erstgespräch werden gemeinsam mit Ihnen die Ziele festgelegt und ein Behandlungsplan erstellt.
Ich bin Vertragstherapeutin für Versicherte der ÖGK. Es entstehen Ihnen keine Kosten da ich direkt mit der ÖGK abrechne.
Für alle anderen Kassen bin ich Wahltherapeutin. Das bedeutet, dass Sie als Versicherter für die Behandlung eine chefärztliche Bewilligung (dzt. nur bei der SVA) einholen müssen. Erst wenn diese vorliegt übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten. Dazu reichen Sie den Überweisungsschein zusammen mit dem Behandlungsplan ein.
Nach Ablauf einer Therapieserie stelle ich Ihnen eine Honorarnote aus. Diese wird von Ihnen bezahlt und danach zusammen mit dem Überweisungsschein an die Krankenkasse übermittelt welche Ihnen einen Teil der Kosten refundiert.
Was erwartet mich in der Ergotherapie?
Folgende Behandlungsmaßnahmen können eingesetzt werden:
- Training der Grobmotorik und Feinmotorik
- Training von Kraft, Ausdauer und Koordination
- Training der Sensibilität
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (waschen, anziehen,
schneiden von Lebensmitteln, Besteckhandling, etc.)
- Training der Graphomotorik
- Narbenbehandlung, Ödembehandlung
- Training der kognitiven Alltagskompetenzen
- Hilfsmittelberatung, Hilfsmittelanpassung
- Wohnraumberatung
- Gelenkschutzberatung
- Schienenversorgung
- Angehörigenberatung
In der Therapie werden dafür verschiedenste Therapiematerialien
(Bälle, Gewichte, Schwämme, Bänder, Spiegel, ect.) und Medien (Spiele, kreative, handwerkliche Tätigkeiten, Arbeitsblätter) eingesetzt.




Über mich:
Ausbildung und Beruflicher Werdegang:
2007-2010 FH Joanneum Studiengang Ergotherapie
2010-2011 Förderverein VINCO und IZB Team Bruck-
Mürzzuschlag
(Fachbereich Pädiatrie)
2011-2018 Klinik Judendorf-Straßengel GmbH
(Abteilungsleitung von 2015-2018) und nebenbei
freiberufliche Tätigkeit in Form von Hausbesuchen
(Fachbereiche Neurologie, Orthopädie)
2018-2019 LKH Hochsteiermark mit Standort Mürzzuschlag
(Fachbereich Geriatrie)
2020 Geburt meines Sohnes
2022 Geburt meiner Tochter
2022 Ausschließliche Freiberuflichkeit

Fortbildungen:
2024 Ellbogen und Hand manualtherapeutisch beleuchtet für ErgotherapeutInnen
2024 Die Schulter: Der orthopädische Befund aus dem Blickwinkel der Ergotherapie
2023 Arthritis und Gelenkschutz
2023 Best of Handtherapie
2023 Webinare: Hälst du noch oder brichst du schon? (Frakturen der Finger und der Hand), Instabiles Handgelenk
2022 Rhizarthrose
2021 Bildungskarenz: Fernlehrgängen (LAUDIUS Akademie für Fernstudien): Angst-, und Stressbewältigung, Kinderpsychologie
2021 Webinar: Detonisierende Eigenprogramme in der Neurorehabilitation
2019 Marte Meo Practicionerkurs
2019 Kräftigung der körperstützenden Muskulatur im und für den Berufsalltag
2019 K-Taping Pro
2018 Einschulung in das Mobilitätsförderprogramm „Mobilität fördern – sozial, bewegt, selbstständig“ für Physio- und ErgotherapeutInnen
2017 Einführung in das PRPP-System der Aufgabenanalyse – ein Instrument zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten im Alltag
2017 PNF Modul 3
2016 Akupunktmassage und Narbenentstörung
2015 Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen – das BOBATH-Konzept
2015 Schmerzhafte Schulter und Handsyndrom bei Schlaganfall-PatientInnen
2014 Mobilisation des Nervensystems – Grundausbildung
2013 PNF Modul 2
2013 PNF Modul 1
2013 Motorisches Strategietraining in der Neuroorthopädie = NAP Modul 1
2012 Myofasczial Release® Grundausbildung
2012 Schwindel verstehen, abklären und behandeln
2012 Hemiparese – Behandlung von Rumpf und obere Extremität
2012 Grundkurs Manuelle Therapie in der Ergotherapie (Finger-Daumen-Handgelenk sowie Schulter-Schultergürtel)


Behandlungszeiten:
Montag von 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Mittwoch von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Kontakt
Sarah Friedl, BSc.
Ergotherapeutin
Grazer Straße 75a
8680 Mürzzuschlag
e-mail: friedl.sarah@gmx.net
Telefon: +43 664 91 23 922